Sparren

Sparren
Dachsparren

* * *

spạr|ren 〈V. intr.; hat; Sp.; Boxenboxen (als Training)

* * *

spạr|ren <sw. V.; hat [engl. to spar, 1Sparring] (Boxsport):
zum Training boxen:
mit jmdm. s.

* * *

Sparren,
 
1) Bautechnik: beim Dach in den Falllinien liegende Hölzer, die die Dachlatten und die Dachhaut tragen.
 
 2) Heraldik: Chevron [französisch ʃə'vrɔ̃, englisch 'ʃevrən], variantenreiches Heroldsbild, das entsteht, wenn die eine Spitze bildenden Linien durch parallel laufende Linien ergänzt werden. Die Breite der beiden sich in der Mitte des oberen Schildrandes treffenden Schenkel des Sparrens soll zwei Siebentel der Schildbreite betragen.
 

* * *

Spạr|ren, der; -s, - [mhd. sparre, ahd. sparro, verw. mit ↑Speer]: 1. Dachsparren: ganz unters Dach, wo sie ... die Balken und S. auf Würmer untersuchten (Muschg, Gegenzauber 243); *einen S. [zu viel, zu wenig, zu viel oder zu wenig] haben (ugs.; nicht ganz bei Verstand sein): Denn gerade die, die sich für vollkommen kopfgesund halten, haben oft einen S. zu viel (Tagesspiegel 14. 9. 97, 26); Der Mediziner Dr. Scholz, seine Frau sowie die erwachsenen Kinder Auguste, Robert und Wilhelm sind Menschen wie du und ich, allenfalls ein bisschen schlechter. Sie haben, wie Fontane fand, »einen S. zu viel oder zu wenig« (General-Anzeiger 18. 1. 91, 10); Man schilt ihn ... einen überwitzigen Halbgelehrten und prätentiösen Religionsverächter, der »einen S. zu viel oder zu wenig im Obergehäuse« habe (FR 2. 1. 99, ZB3). 2. (Heraldik) Chevron: Die Adelsfamilie hatte drei Lilien und einen S. in Gold auf blauem Grund zu ihrem Wappen gewählt (General-Anzeiger 22. 8. 91, 6). 3. (ugs.) etw., was sich anderen als kleine Verrücktheit darstellt; Spleen: siehe da, auch er hat seinen S., wie jeder (Fallada, Mann 152); lass ihm doch seinen S.!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sparren — (braun) in einem Pfettendach Als Sparren oder Dachsparren bezeichnet man in Dachkonstruktionen die Träger, die von der Traufe zum First verlaufen und die Dachhaut tragen. In der Aufsicht sind sie üblicherweise rechtwinklig zum First… …   Deutsch Wikipedia

  • Sparren — Sparren, 1) im Holzhandel dünneres Ganzholz, d.h. ganze Stämme von verschiedener Länge u. Stärke, am Zopfende meist 5–6 Zoll stark; daher 2) die zur Unterstützung für die Lattung od. Schalung als Unterlage des Deckmaterials dienenden[503]… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sparren — Sparren: Das altgerm. Substantiv mhd. sparre, ahd. sparro, niederl. spar, engl. spar, schwed. sparre gehört zu der unter ↑ Speer behandelten Wortgruppe. Es bezeichnet einen Schrägbalken oder eine Stange, vor allem die paarweise… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sparren — Sm erw. fach. (11. Jh.), mhd. sparre, ahd. sparro, as. sparro Stammwort. Aus g. * spar(r)ōn m. Sparren, Balken , auch in anord. spar(r)i. Außergermanisch vergleicht sich lit. spỹris Leitersprosse , lit. ãtspyris Strebepfeiler . Weiteres s. unter… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sparren — Sparren, s. Dachstuhl; in der Heraldik s. Heroldsfiguren, S. 229 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sparren — Sparren, s. Dachstuhl, Bd. 2, S. 513 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Sparren — Sparren, die Hölzer des Dachgerüstes, zur Unterstützung und Befestigung der Dacheindeckung dienend; in der Wappenkunde ein aus einem rechten und einem linken Schrägbalken zusammengesetztes Heroldsstück …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sparren — * Sparren, verb. reg. act. welches im Hochdeutschen völlig fremd ist, und nur in einigen Gegenden für spannen gebraucht wird, daher der Spannring der Schmide daselbst auch der Sparrring genennet wird. Es ist mit sperren nahe verwandt, S. dasselbe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sparren — Sparren, s. Dach …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sparren — Sparren,der:1.⇨Balken–2.einenS.haben:⇨verrückt(5) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sparren — 1. Jeder hat einen Sparren und, wer s nicht glaubt, hat zwei. – Eiselein, 572; Simrock, 9653; Braun, I, 4152. Engl.: Every body has his whim. Frz.: Il a bien des chambres vides dans sa tête. (Lendroy, 292.) – Il a un petit coup de marteau. – Il… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”